Mit Marmormehl zu dreidimensionalen Kunstwerken
Für Ulrike Gaiser war die Kunst ein Katalysator für Lebensenergie und Kraft. So kehrte sie dem eintönigen Bank-Alltag den Rücken und widmete sich der Kreativität. Inzwischen zählt sie zu den gefragten Künstlerinnen der Region und begeistert auf Ausstellungen an verschiedenen Orten. Dabei hat sie mit den Jahren einen unverkennbaren Stil gefunden: Großflächige Werke mit Struktur. So nutzt die Künstlerin natürliche Materialien wie Marmormehl oder Sumpfkalk, welche sie mit eigens angemischten Farben kombiniert. Mittels Spachtel entstehen auf den Leinwänden natürliche Strukturen. Sie erinnern an ausgetrocknete Böden, bröckelnde Mauern oder verkrustete Patina. „Ich liebe die Haptik und den direkten Kontakt zum Material“, sagt Gaiser. In ihren Werken stecken Geschichten. Risse, Strukturen und Verläufe sind Sinnbilder für das echte Leben. Ihre Bild erzählen Geschichten. Das verleiht ihnen Seele und Charakter - wie etwa jene Patina, die die Verwandlung durch Zeit und Korrosion mit sich bringt. Zentrales Element in Gaisers Kunst ist der positive Ansatz. Die Faszination des Verborgenen unter den alten Schichten und das Herausplatzen hin zu etwas Neuem.
Nicht nur eine Frage von Ästhetik: Wie Gaisers Kunst Räume aufwertet
Ulrike Gaisers Kunst ist nichts für die Gästetoilette. Ihre Werke sind oft einige Meter lang und entfalten ihre volle Wirkung in großen Räumen. Insbesondere in jenen, die minimalistisch gestaltet sind oder einen industriellen Touch haben. „Meine Kunst lebt von natürlichen Farbgebungen, die perfekt zu Beton oder industriellem Stil passen“, sagt die Malerin. Neben erdigen Tönen spielen auch metallische Färbungen eine zentrale Rolle. Sie bringen die innere Strahlkraft zum Ausdruck und harmonieren besonders mit reduzierten Räumlichkeiten. Regelmäßig stellt Gaiser ihre Kunst in einer Basilika aus. Hier, das spiegeln viele Besucher wider, kommen ihre Werke besonders gut zur Geltung. Das kalte und geschichtsträchtige Gestein bietet die perfekte Bühne für Gaisers Kunstwerke. Doch ihre Werke sind nicht nur ästhetisch – sie faszinieren und inspirieren Menschen. Vor allem jene, die sich nach Veränderung sehnen und nicht nur ihren Räumen, sondern auch ihrem Leben einen neuen Glanz geben wollen. Denn: Kunst ist so einzigartig wie die Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung. Gaisers Werke sind allesamt hochwertige Unikate für gehobenes Ambiente und anspruchsvolles Klientel. Vor allem Werke aus ihrer aktuellen Serie “Inneres Leuchten” stehen für Kraft, positive Energie und Ruhe. Sie bestechen vor allem durch ihre Goldtöne und atemberaubende Größe. Kein Wunder also, dass ihre Werke regelmäßig zu hohen vier- bis fünfstelligen Summen in den Besitz begeisterter Käufer übergehen - meist jene, die sich neu einrichten.
Bei Innenarchitekten geschätzt: Wie Gaiser‘s Kunstwerke die Individualität des Raumes unterstützen
Besonders Innenarchitekten schätzen die Kunst von Ulrike Gaiser. Gerade die abstrakte Kunst wird hier immer beliebter. Hauseigentümer sehnen sich nach individueller Kunst, die sie herausfordert. Werke der alten Meister haben oft ein angestaubtes Image. Gefragt sind Raumkonzepte, die Menschen berühren und Emotionen auslösen. Insbesondere Werke mit spannender dreidimensionaler Beschaffenheit erzeugen Kraft und Energie in ansonsten kahlen Räumen. Unter Innenarchitekten gilt Gaiser daher inzwischen als Geheimtipp. Nicht selten erwerben Käufer von Gaisers Kunst spontan weitere Werke neben dem eigentlichen Objekt der Begierde. Und immer wieder erhält die Künstlerin emotionales Feedback. Nicht nur die Ästhetik des Raumes wird durch ihre Werke auf ein neues Level gehoben – auch das Wohlbefinden von Menschen wird dank der Kunst gesteigert. Somit bieten die Werke nicht nur im privaten Umfeld Vorteile. Auch dort, wo Menschen gemeinsam arbeiten, haben die Kunstwerke einen positiven Einfluss.
Wissenschaftlich belegt: Der Effekt von Kunst auf den Menschen
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Kunst in Räumen das Wohlbefinden von Menschen signifikant verbessert. Forschungen der University of London etwa haben gezeigt, dass der Konsum von Kunst die Versorgung des Hirns mit Blut erhöht. Zudem verbessert die Anwesenheit der Kunst unsere Leistung. Man betrachte etwa ein Experiment der University of Exeter. Dort wurden die Teilnehmer gebeten, rund eine Stunde in vier unterschiedlichen Umgebungen zu arbeiten. Das Ergebnis: Teilnehmer in mit Kunst versehenen Umgebungen arbeiteten 15 % schneller bei einer Produktivitätssteigerung von 32 %. Gleichzeitig unterstützt Kunst mit einer natürlichen Farbpalette, wie sie Ulrike Gaiser in ihren Werken einsetzt, innere Entspannung und hat damit eine beruhigende Wirkung. Die dadurch entstehende Atmosphäre im Raum stärkt das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit – entscheidende Faktoren für das Wohlbefinden.
Fazit: Innenarchitekten sollten bei Gaisers Kunst hellhörig werden
Ulrike Gaiser zeigt, wie großflächige Kunst in der Innenarchitektur weit über reine Dekoration hinausgeht. Ihre Werke sind Schlüsselkomponenten von Raumkonzepten, die Atmosphäre und Identität schaffen. Für Innenarchitekten bietet sie die Möglichkeit, mit maßgeschneiderter Kunst Räume einzigartig zu gestalten und einen bleibenden Eindruck bei Kunden zu hinterlassen.