Ein Raum als Spiegel der Markenidentität
Schwarz und Gold dominieren sein Büro. Die klare Linienführung, minimalistische Gestaltung, Luxusgegenstände und edle Materialien sind nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern ein Statement. "Ich stehe für Premium Qualität und Perfektion, und das soll sich in jedem Detail widerspiegeln", sagt Ersu. Für ihn ist sein Arbeitsplatz nicht nur ein Ort der Produktivität, sondern ein Manifest seiner Marke. Minimalismus schafft Klarheit, sowohl im Design als auch im Denken. Die bewusste Reduktion auf wesentliche Elemente hilft ihm, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt. Kunden, die das Büro betreten, spüren sofort die Professionalität und Hochwertigkeit seiner Arbeit. Hakan Ersu bezeichnet sich als Perfektionisten. Schon als Teenager hat er Logos entworfen, Webdesigns perfektioniert und sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Kommerz bewegt. "Ich habe immer mehr Zeit in das Design gesteckt als in den Inhalt. Für mich war es wichtig, dass alles harmoniert." Diese Liebe zum Detail spiegelt sich heute in seiner Arbeit wider. Ob in Social-Media-Auftritten, im Webdesign oder in seiner Büroumgebung – visuelle Konsistenz ist für ihn essenziell. "Ich möchte, dass mein Branding überall einheitlich wahrgenommen wird. Es schafft Vertrauen und vermittelt Qualität.", so der Jungunternehmer.
Die psychologische Wirkung von Design auf den Unternehmenserfolg
Design beeinflusst mehr als nur das Auge – es formt Stimmungen, Wahrnehmungen und letztendlich Entscheidungen. In einer Umgebung, die durchdacht gestaltet ist, arbeitet der Unternehmer konzentrierter, kreativer und strukturierter. "Ich hasse Unordnung. Ein aufgeräumtes Umfeld bedeutet für mich einen klaren Kopf." Auch seine Kunden erleben diese Wirkung. Wenn jemand in ein professionell gestaltetes Büro kommt, spürt er sofort, dass hier mit Liebe zum Detail gearbeitet wird.
Antike trifft Moderne: Ein besonderer Kunstgeschmack
Neben modernem Design schätzt Ersu antike Kunst. Er sammelt historische Artefakte, besucht Antikmärkte und integriert Elemente vergangener Epochen in seine Umgebung. Sie stehen für Beständigkeit und Weisheit – zwei Dinge, die auch im Unternehmertum essenziell sind. Doch der Hannoveraner nutzt die Kunst nicht nur als Designelement in seinen Räumen, sondern auch als Inspirationsquelle in seinem Alltag. "Ich versuche, täglich Kunst und Kreativität zu integrieren“, sagt der Unternehmer. Auch seine Reisen sind oft von Kunst inspiriert. "Ob in historischen Städten Europas, des heutigen Mesopotamiens oder in modernen Metropolen wie Dubai – ich suche immer nach neuen ästhetischen Eindrücken, die meine Arbeit bereichern."
Kunst als Unternehmensstrategie – oft unterschätzt
Für Ersu ist Kunst nicht nur Dekoration, sondern Strategie. Sein Büro, seine Marke und sein Unternehmen sind durchdacht gestaltet, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. "Kunst schafft Vertrauen, Design erzeugt Struktur und Ästhetik vermittelt Qualität. All das beeinflusst direkt, wie erfolgreich wir sind“, so Ersu. Sein Erfolg beweist, dass Design nicht nur eine Frage des Geschmacks ist, sondern ein entscheidender Faktor für unternehmerischen Erfolg. Kunst und Wirtschaft müssen kein Gegensatz sein – sie können sich gegenseitig verstärken und inspirieren.